Direkt zum Inhalt

Das war der Innovation Day 2025

Rückblick auf die Inhalte und Highlights des erfolgreichen Events der Fabasoft 4teamwork AG.

4teamwork

Erstellt am 10. April 2025

Innovation Day 2025

Am 12. März 2025 versammelten sich mehr als 100 Gäste aus der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft im Kursaal Bern, um sich über aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf die digitale Transformation zu informieren. Im Mittelpunkt stand die künstliche Intelligenz (KI) und ihr Potenzial zur Entlastung der Menschen.

Aktuelle Entwicklungen von OneGov GEVER 

Dr. Pascal Habegger und Fabian Guyer eröffneten mit einer fesselnden Keynote zu den steigenden Anforderungen an digitale Verwaltungsanwendungen. OneGov GEVER erfüllt diese mit einer sicheren Cloud-Infrastruktur, digitaler Aktenverwaltung und elektronischen Signaturen. Fabasoft 4teamwork erhielt dieses Jahr das renommierte BSI C5 Testat, das höchste Informationssicherheitsstandards nachweist .

Anschliessend stellten Stefan Hänni und Philippe Gross die neuesten Funktionen von OneGov GEVER vor, darunter die KI-gestützte Dokumentenzusammenfassung und die automatisierte Postfach-Bewirtschaftung.

Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierungen

Von Records-Managerin Ania Wüest-Sokolnicka erfuhren die Gäste, wie die Universität Luzern mit OneGov GEVER den Weg zur digitalen Verwaltung erfolgreich umsetzte und welche Faktoren dabei entscheidend waren bzw. sind. 

Auch der Gesamtprojektleiter ECM der Stadt Winterthur, Thomas Schumacher, und Fabian Guyer von Fabasoft 4teamwork gaben weitere wertvolle Einblicke in die Einführung des Systems in der Stadt Winterthur und teilten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Projekts.

KI als Gamechanger

Ein besonderes Highlight war der Gastvortrag von Dalith Steiger-Gablinger, Co-Founderin und Managing Partnerin von SwissCognitive. Darin ging es um folgende Fragen: Wie können wir KI für uns nutzen? Wie lassen sich damit Zeit sparen und Umsatz generieren? Dalith Steiger-Gablinger hob hervor, dass KI nicht den Menschen ersetzt, sondern ihn als Werkzeug unterstützt.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion sprachen Dr. Pascal Habegger, Dalith Steiger-Gablinger, Davor Crnko (Kanton Basel-Landschaft) und Ursulina Kölbener (Kanton Appenzell Innerrhoden) über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in der Verwaltung. Besonders wichtig sei, dass das Training von KI-Modellen lokal erfolgt, um Datenschutz- und Sicherheitsstandards zu wahren.

Break-out-Sessions und Abschluss

Am Nachmittag hatten die Gäste die Möglichkeit, in Break-out-Sessions spezifische Themen zu vertiefen: Zur Auswahl standen spezifische KI-Anwendungsfälle, OneGov GEVER im Justizbereich, der Wechsel auf die neue Generation des Systems sowie Sitzungsmanagement mit Fabasoft Boards.

Zum Abschluss gab Dr. Pascal Habegger einen Ausblick auf geplante Entwicklungen von OneGov GEVER, darunter eine Microsoft Teams-Integration und standardisierte Prozessvorlagen. Der Innovation Day 2025 zeigte eindrucksvoll, wie KI die Verwaltung transformiert, Prozesse optimiert und Mitarbeitende entlastet – mit dem Menschen im Mittelpunkt.

Das Team der Fabasoft 4teamwork bedankt sich herzlich bei allen Referent:innen und Gästen für die gelungene Veranstaltung und freut sich auf das nächste Jahr.